Results for 'M. Nur Pakdemirli'

975 found
Order:
  1.  32
    Three-year-olds' ability to plan for mutually exclusive future possibilities is limited primarily by their representations of possible plans, not possible events.Esra Nur Turan-Küçük & Melissa M. Kibbe - 2024 - Cognition 244 (C):105712.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  72
    Metrics for Assessing Overall Performance of Inland Waterway Ports: A Bayesian Network Based Approach.Niamat Ullah Ibne Hossain, Farjana Nur, Raed Jaradat, Seyedmohsen Hosseini, Mohammad Marufuzzaman, Stephen M. Puryear & Randy K. Buchanan - 2019 - Complexity 2019 (1):3518705.
    Because ports are considered to be the heart of the maritime transportation system, thereby assessing port performance is necessary for a nation’s development and economic success. This study proposes a novel metric, namely, “_port performance index (PPI)_”, to determine the overall performance and utilization of inland waterway ports based on six criteria,_ port facility, port availability, port economics, port service, port connectivity, and port environment_. Unlike existing literature, which mainly ranks ports based on quantitative factors, this study utilizes a Bayesian (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  38
    Students’ perspectives on religious moderation: A qualitative study into religious literacy processes.Yusuf Hanafi, Muhammad Saefi, Tsania N. Diyana, M. Alifudin Ikhsan, Nur Faizin, Titis Thoriquttyas & Nurul Murtadho - 2022 - HTS Theological Studies 78 (1).
    Research exploring how students develop their perspectives on religious moderation through reading and understanding the Qur’an is underexplored. This study aims to investigate students’ religious literacy tenet as a process of constructing meaning about religious moderation from the verses of the Qur’an. The participants involved were three students with an excellent ability to read the Qur’an and who had a great interest in the study of the Qur’an. The data were collected through the process of reading the verses of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  31
    Board diversity and innovation performance in Malaysia.Akmalia M. Ariff, Zaizulhizma Salleh, Muhd Nur Haniff Mohd Noor, Nor Raihan Mohamad & Norsalasiah Ismail - 2017 - International Journal of Business Governance and Ethics 12 (3):241.
    A board of directors consists of a set of key personnel that hold vital positions in a company. Based on the premise of the resource dependence theory, we explore the association between board diversity and innovation performance in Malaysia. The sample consists of 220 companies from the industrial product sector of the main market of Bursa Malaysia for the financial year 2013. Board diversity is represented by a comprehensive score that includes age, gender, ethnicity, nationality, education, tenure, area of experience (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  27
    17. Yüzyıl Şairlerinden Neş'tî, N''ilî, Cevrî'nin Şeyhülisl'm Bah'yî Efendi'ye Yazmış Olduğu Kasîdel.Fatma Nur Gülen - 2015 - Journal of Turkish Studies 10 (Volume 10 Issue 8):1175-1175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Hicazlı Bir Âlimin Diyar-ı Rum ile Entelektüel Etkileşimi İbr'hîm el-Kûr'nî’nin Cil'ü’l-enz'r Risalesinde Hanefî-M'türîdî Geleneğe Eleştirileri.Şerife Nur Çelik - 2022 - Nazariyat, Journal for the History of Islamic Philosophy and Sciences 8 (1):61-94.
    Sadrüşşerîa’nın (ö. 747/1346) Fahreddin er-Râzî’nin (ö. 606/1210) insanın ihtiyârî fiillerini nefyettiği argümanını çü- rütmeye çalıştığı ve Hanefî-Mâtürîdî geleneğin bu husustaki prensiplerini nazarî bir dille yeniden temellendirdiği dört mu- kaddimesi (mukaddimât-ı erba‘) ile Mehmed Birgivî’nin (ö. 981/1573) bu mukaddimeler üzerinden geliştirdiği açıklamaları, diyar-ı Rum’daki düşünürlerin insan fiilleri ve cüz’î iradeye dair tartışmalarına yön vermiştir. On yedinci yüzyılda Hicaz topraklarında faaliyet gösterip Eş‘arî-Ekberî geleneği merkeze alarak ihtiyârî fiillere dair yazdığı eserleriyle bu geleneğin nispeten güçlü olduğu Hicaz, Şam ve Kuzey Afrika’da etki uyandıran (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    al-Fikr al-tarbawī lil-Imām Muḥammad ʻAbduh.Jamīlah Nūr al-Dāʼim al-Ṭayyib Jumayʻābī - 2022 - al-Qāhirah: Muʼassasat Arwiqah lil-Dirāsāt wa-al-Tarjamah wa-al-Nashr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Critical Approaches to International Relations: Philosophical Foundations and Current Debates.M. Kürşad Özekin & Engin Sune (eds.) - 2021 - Studies in Critical Social Sci.
    "Critical Approaches to International Relations: Philosophical Foundations and Current Debates explores the achievements of a wide variety of critical approaches in International Relations theory, discusses the barrage of criticism and theoretical openings they levied against the IR orthodoxy and suggests future potential of critical IR scholarship to improve not only our explanatory possibilities, but also our ethical and practical horizons. In line with this broad objective, the book examines a number of influential approaches within critical IR scholarship, including core strands (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Die Abkehr vom Nichtrealen. Nur Dinge sind vorstellbar und können existieren. Briefe und Abhandlungen aus dem Nachlass. [REVIEW]J. V. M. - 1971 - Review of Metaphysics 25 (1):120-121.
    One of the most significant theories of the late Brentano is that only the real can be represented, while of the so-called non-real we can formulate no authentic concepts but only fictions of language. This doctrine has not been fully comprehended by some of the best students of Brentano's thought, although others have called it "the Copernican turning-point" of his philosophy. The present selection of texts is intended to clarify and expound the controversial theory. Ninety-one letters exchanged between Brentano, Marty, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Relationship Between the Death Anxiety of Mothers with Mentally Disabled Children and Trust in Social Policy.Merve Nur Oktar & Recep Yildiz - 2019 - Akademik İncelemeler Dergisi 14 (1):463-498.
    Sosyal politikalar dezavantajlı gruplara fayda sağlamak amacıyla oluşturulmaktadır. Ancak bazı durumlarda bu politikalara duyulan güven düzeyinin düşük olması bir takım olumsuz sonuçlar doğurabilmektedir. Zihinsel engelli çocuğa sahip ebeveynlerin yaşadıkları ölüm kaygısı bu olumsuz sonuca bir örnek teşkil etmektedir. Bu noktadan hareketle çalışmada zihinsel engelli çocuğu olan annelerin sosyal politikalara duydukları güvenin çocuklarından önce ölme kaygısına etkileri araştırılmıştır. Araştırmada yalnızca zihinsel engelli çocuğu anneler ile görüşülmesinin temel sebebi, Türkiye İstatistik Kurumu (2011) verilerine göre zihinsel engelli çocuğun bakımını yüksek bir oranla (%81) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Tanrı, Estetik ve Estetik Kanıt/God, Aesthetic and Aesthetic Proof.Büşra Nur Tutuk - 2023 - Dissertation, Ankara University
    The subject of the thesis is the relationship between aesthetic and God. It aims to discuss whether the sense of beauty is proof of the existence of God and to determine the plausibility of aesthetic proof. As a matter of fact that reality and the perception of beauty point to two-way consciousness. In this context, it will be inevitable to mention God's relation with consciousness in the emergence of beauty. In the first part, the concepts of aesthetics will be analyzed, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The German Translation of Royce’s Epistemology by Husserl’s Student Winthrop Bell: A Neglected Bridge of Pragmatic-Phenomenological Interpretation?Jason M. Bell - 2011 - The Pluralist 6 (1):46-62.
    Herr Royce ist doch ein bedeutender Denker und darf nur als solcher behandelt werden.("Royce is an important thinker, and may only be treated as such.")Scholars of pragmatism and of phenomenology have observed striking similarities between Josiah Royce and Edmund Husserl, foundational thinkers at the origins of two major philosophical movements whose effects are still strongly felt in the present day—Royce being considered a central founder of American pragmatic idealism, and Husserl of modern German phenomenology. Other scholars have noted striking similarities (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  16
    Bürden des Urteilens.Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 203-206.
    Die „Bürden des Urteilens anzuerkennen und ihre Konsequenzen zu akzeptieren“ (Rawls 1998, 120 Anm.) stellt für Rawls, neben der Bereitschaft zur fairen Kooperation, eine der zwei grundlegenden Tugenden des öffentlichen Vernunftgebrauchs dar. Die Bürden des Urteilens oder der Urteilskraft repräsentieren die epistemischen Voraussetzungen eines vernünftigen Pluralismus. Sie sollen erklären, warum ein Pluralismus von Überzeugungen nicht nur wahrscheinlich, sondern geradezu erwartbar und unvermeidlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Logikkalküle.Michael M. Richter - 1978 - Stuttgart: Teubner.
    In diesem Buch werden Aspekte der Aussagenlogik und der Prädikaten­ logik der ersten Stufe behandelt. Eine Mathematisierung und Kalkü­ lisierung der Logik kann natürlich ganz verschieden ausfallen, je nach dem, von welchen Motiven man sich primär leiten läßt. Wir stellen drei Gesichtspunkte, die uns auch als die wesentlichsten erscheinen, in den Vordergrund: Die Formalisierung des Wahrheits­ begriffes, die Formalisierung des Beweisbarkeitsbegriffes und das Problem des Suchens nach Beweisen. Diese drei Aspekte führen zu drei verschiedenen Arten von Kalkülen. Die Betonung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  39
    On the origin of frequency distributions in biology.L. G. M. Baas Becking & E. F. Drion - 1936 - Acta Biotheoretica 1 (3):133-150.
    Die Frequenzkurven, die die lebendige Substanz charakterisieren, können als eine statische Beschreibung oder als das Ergebnis einer Entwicklung betrachtet werden.Im ersten Falle akzeptiert man ohne weiteres die gegebenen Verteilungen und man versucht, ihnen durch mathematische Gleichungen, die keine unmittelbare Wirklich-keitsbedeutung haben, nahezukommen. Das kausale Denken wird hier ausgeschaltet oder man gibt sich wenigstens mit nur sehr groben Analogien zufrieden.Verschiedene Methoden über die Genese der Frequenzkurven werden besprochen; dabei wird gezeigt, dass die Mehrheit der Fälle auf Hypothesen beruht, die biologisch wenig (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  88
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Dr med Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Prof Dr Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  24
    Risk Assessment and Rational Decision Theory.Roger M. Cooke - 1982 - Dialectica 36 (4):329-351.
    SummaryI contend on both theoretical and historical grounds that quantitative risk assessment is relevant for policy determination only as a cost estimate. In particular, it provides a method for estimating the costs of a hypothetical insurance policy against the potential liabilities associated with a given course of action. It is not relevant to the question of rational choice under risk.RésuméJe montre, en partant d'arguments aussi bien théoriques qu'historiques, que le calcul quanti‐tatif des risques n'aide à la détermination d'une politique à (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  11
    § 49 Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes.Peter M. Huber - 2016 - In Karl-Peter Sommermann & Bert Schaffarzik (eds.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Und Europa. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1771-1814.
    Wie kaum eine andere Materie in Deutschland ist der Verwaltungsrechtsschutz verfassungsrechtlich geprägt. In einer Rechtsordnung, in der das Diktum Fritz Werners vom Verwaltungsrecht als konkretisiertem Verfassungsrecht im Grundsatz nach wie vor gilt und als rechtsstaatlich-zivilisatorische Errungenschaft empfunden wird, muss dies für den Verwaltungsrechtsschutz – den gerichtlichen Rechtsschutz in Ansehung der öffentlichen Verwaltung – erst recht gelten. Das ist nicht nur das Produkt einer mehr oder weniger weit ausgreifenden Verfassungsexegese, sondern ein vielfältig abgesichertes Verfassungsgebot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  37
    An Examination of Katta Langar Mushaf Dated to the Early Period in Terms of Mushaf Sciences.Şeyma Genan, Betül Genan, Elif Behnan Bozdoğan & Nevrin Nur Aslan - 2023 - Sakarya Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 25 (47):55-88.
    This article deals with the Katta Langar manuscript, which is known as one of the earliest Qur'ān copies attributed to III. Caliph Uthman. The study consists of an introduction, a conclusion and two sections. The introduction section begins with the information that the Katta Langar Mushaf which is called by this name relative to the Katta Langar village of Uzbekistan, is in the library of the Tashkent Uzbekistan Muslims Administration. Only ninety-seven pages of the mushaf, which was lost for a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  49
    Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland.Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann & Hans-Peter Zenner - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):153-158.
    ZusammenfassungDie rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin ist dringend reformbedürftig. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 erfasst die neuesten technischen Entwicklungen nicht, ist in manchen Bereichen unstimmig und lückenhaft, setzt die betroffenen Frauen, Paare und Kinder unnötigen gesundheitlichen Risiken aus, erschwert paradoxerweise die Durchsetzung von Kinderrechten und erzeugt Gerechtigkeitsprobleme und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Paare und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.Das Embryonenschutzgesetz enthält zudem nur strafrechtliche Verbote. Diese erlauben keine angemessene Reaktion auf die medizinische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel und werden der Komplexität der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  96
    Quine's 'quality space'.Lynne M. Broughton - 1981 - Dialectica 35 (3):291-302.
    SummaryQuine uses the notion of ‘quality space’ in Word and Object and in ‘Natural Kinds' as a means of characterizing similarity recognition, which in turn is seen as basic to induction and to language acquisition. In this paper it is argued that ‘quality space’ is too simplistic a notion to bear the explanatory weight given to ‘similarity’. Similarity is explanatorily plausible only because it contains much covert complexity and is essentially mentalistic. The attempt to expunge this mentalism by the behavioural (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  14
    Schmerz Und Sprache: Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2012 - Winter.
    Im Jahr 1926 veroffentlichte Viktor von Weizsacker im ersten Jahrgang der von ihm gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig begrundeten Zeitschrift "Die Kreatur" einen Essay unter dem Titel "Die Schmerzen." Als sprachliche Form des Umgangs mit dem Schmerz wird dieser Text gleichwohl zum Pladoyer fur das Problematische am Verhaltnis von Schmerz und Sprache. Die Not der Unsagbarkeit lasst den Schmerz zum Indikator fur den Verlust einer Ordnung werden, die Sprache wie Leben allererst ermoglicht. "So wird die Wahrnehmung des Schmerzes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  60
    Abtreibung, Verstümmelung und Umweltethik: Lektionen aus drei Gedankenexperimenten.Y. M. Barilan - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):282-294.
    In dieser Arbeit werden drei Gedankenexperimente geprüft, die im Diskurs zur Moralität der Abtreibung vorgebracht wurden: der Geiger von Judith J. Thomson und zwei Erwiderungen darauf von Kenneth Himma und Christopher H. Conn. Sie sind dadurch charakterisiert, dass sie von Rechten sprechen, eine besondere Betonung auf Verkörperung legen und an die moralische Intuition appellieren. Ich behaupte, dass nur menschliche Individuen Menschenrechte haben können und dass Individuation nicht auf der Verletzung der moralischen Rechte anderer basieren kann. Deshalb kann der Fetus weder (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Grundfragen der Naturphilosophie.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2022 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott - letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  78
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    ZusammenfassungDie demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  33
    Leibniz on Contingent Conceptual Truths in the Arnauld Correspondence.Donald L. M. Baxter - 2000 - Studia Leibnitiana 32 (2):191 - 214.
    Zu Arnauld und im Discours de métaphysique sagt Leibniz, daß alle Wahrheiten begrifflich (prädikativ) und manche gleichwohl kontingent sind. Ich untersuche das Problem im Hinblick auf mögliche Wesen, die ich als möglich auch betrachte und versuche nachzuweisen, daß die Position keinen Widerspruch enthält, weil Leibniz zwei Arten begrifflichen Enthaltenseins unterscheidet -logisch und kausal: Die erste ist notwendig, die zweite jedoch kontingent und nur hypothetisch notwendig, notwendig also lediglich unter der Voraussetzung des vorgegebenen freien Willens Gottes. Es gibt insofern auch zwei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  5
    Risale-i Nur külliyatına eleştirel bir yaklaşım.Mustafa Gök - 2013 - Fatih, Istanbul: Süleymaniye Vakfı Yayınları.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    İslâm düşünce geleneği açısından Bediüzzaman.Bünyamin Duran - 2001 - İstanbul: Risale-i Nur Enstitüsü Yayınları.
    Nursı̂, Said, 1873-1960; Nurculuk; Islamic philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    M. Tulli Ciceronis Scripta Quae Manserunt Omnia, Fasciculus 47, Cato Maior. Laelius. De Gloria.K. Simbeck & Otto Plasberg (eds.) - 1997 - De Gruyter.
    Im Gesamtschaffen des Staatsmannes Marcus Tulius Cicero spielen nicht nur seine rhetorischen, sondern auch seine philosophischen Abhandlungen eine groie Rolle. Im Rahmen dieser Philosophica ist u.a. die Schrift Cato Maior ein häufig genutzter Lektürestoff für Seminare.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  40
    M. Wehrle: Horizonte der Aufmerksamkeit. Entwurf einer Dynamischen Konzeption der Aufmerksamkeit aus Phänomenologischer und Kognitionspsychologischer Sicht: Wilhelm Fink Verlag, München, 2013, 388 Seiten, ISBN 978-3-7705-5566-6, € 48. [REVIEW]Andrea Borsato - 2015 - Husserl Studies 31 (3):267-276.
    Zum Inhalt des BuchesDurch seine Theorie des thematischen Feldes war A. Gurwitsch überzeugt, „ein wesentliches Fundament für die Lehre von der Ichhaftigkeit des Attentionalen erschüttert“ zu haben . Nun kreist M. Wehrles Untersuchung subjektiver Horizonte gerade um die Ichhaftigkeit des Attentionalen und geht somit in die entgegengesetzte Richtung als das Vorhaben Gurwitschs: Die Autorin versucht nachzuweisen, dass es ohne subjektive Tätigkeit keine Aufmerksamkeit gibt. Motor der Aufmerksamkeit ist das Interesse, und Interesse wird in Anlehnung an Husserls Erfahrung und Urteil als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  30
    M. Kazanski/A. Nercessian/C. Zuckerman (éds.), Les centres proto-urbains russes entre Scandinavie, Byzance et Orient[REVIEW]Carsten Goehrke - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):297-298.
    Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes, der einem internationalen und interdisziplinären Kolloquium von 1997 in Paris entsprungen ist, stehen die Anfänge des Urbanisierungsprozesses im ostslavischen Frühmittelalter. Doch die Herausgeber wollten dieses Thema nicht zu eng behandeln und haben daher in ihr Konzept das gesamte ethnische, demographische, wirtschaftliche und politische Umfeld einbezogen, das die Voraussetzungen für die Entstehung von „proto-urbanen Zentren“ geschaffen hat. Auf diese Weise ist ein Sammelwerk entstanden, dessen 21 Beiträge einander bestens ergänzen und die auf der Basis des gegenwärtigen Forschungsstandes (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. L.M. Rendl und R. König (Hrsg.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin 2020, 646 Seiten. [REVIEW]Michael Boch - 2021 - Perspektiven der Philosophie 47:235–250.
    In der vorliegenden Festschrift "Schlusslogische Letztbegründung" stehen zwei von Zeidlers zentralen wissenschaftlichen Forschungsbereichen im Fokus. Zum einen hat Zeidler sich in seiner Beschäftigung mit der transzendentalen und spekulativen Logik durch Herausarbeitung der begründenden Funktion des Schlusses hervorgetan. Zum Anderen führte er intensive Studien zur Thematik der Letztbegründung durch, die letztere als dynamische Form der Selbstbegründung auswiesen. Diese zentralen Thesen, dass der Schluss die logische Form der Begründung sei und Letztbegründung nur als Selbstbegründung möglich ist, führten ihn zu seiner Vollendung der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. G. E. M. Anscombe: Aufsätze.Ulf Hlobil & Katharina Nieswandt (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Monographie Absicht begründete sie die analytische Handlungstheorie, viele ihrer Abhandlungen gelten als Klassiker, aber nur wenige liegen bislang in deutscher Übersetzung vor. Der vorliegende Band füllt diese Lücke: Er versammelt zwölf von Anscombes wichtigsten Aufsätzen, die thematisch von der praktischen Philosophie über die Metaphysik und die Philosophie des Geistes bis hin zu Aristoteles- und Wittgenstein-Interpretationen reichen, also das ganze Spektrum ihres Denkens repräsentieren. Die Anmerkungen und Erläuterungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  66
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. 'The Being of Leibnizian Phenomena.Paul Hoffman - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (1):108-18.
    Robert M. Adams behauptet, daß Leibniz' zwei Konzeptionen der Körper als bloße Phänomene und als Aggregate von Substanzen konsistent und somit Bestandteile einer einzigen Theorie der Phänomene seien. Dagegen möchte ich hier zeigen, daß Adams' Strategie, Körper als intentionale Objekte der Perzeption zu verstehen - als objektive Realität von Ideen im kartesischen Sinn - nicht vereinbar damit ist, sie als Aggregate von Substanzen aufzufassen. Mit Adams stimme ich insofern überein, als Aggregate von Monaden sich nur im Geist als Einheit finden, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  7
    Repräsentation bei Descartes (Philosophische Abhandlungen, Bd. 68).Dominik Perler - 1996 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Gr.-8°, Ln. m. SU. XIII, 342 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Descartes` Ideentheorie ist in der neueren Forschung immer wieder als Ausgangspunkt des neuzeitlichen "way of ideas" dargestellt worden, der in einen verhängnisvollen Repräsentationalismus mündet. Denn Cartesische Ideen scheinen so etwas wie mentale Objekte in einer "inneren Arena" zu sein. Da wir nur zu diesen mentalen Objekten einen unmittelbaren Zugang haben, können wir höchstens auf die Existenz äußerer Objekte schließen, wir können sie aber nie unmittelbar erkennen. Stets sind (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  34
    Symposion: Griechisch Und Deutsch.H. G. Platon - 1989 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  39.  18
    Vollständige Systeme modaler und intuitionistischer Logik.Kurt Schütte - 1968 - New York,: Springer.
    s. A: KIuPKB entwickelte in einer einheitIichen Systematik vollstlindige Interpretationen fiir viele Systeme der Modalitatenlogik, die vorber nur syn­ taktisch fixiert waren. Hiermit ergab sich auf dem Wege tiber eine quantoren­ logische Erweiterung des Modalitatensystems S4 zugleich eine Semantik fUr die intuitionistische Priidikatenlogik:. Der vorliegende Ergebnisbericht behandelt im Rahmen der klassischen Priidikatenlogik: zwei Modalitatensysteme, deren aussagenlogische Teile mit den Systemen M von v. WRIGHT und S4 von LEWIS tibereinstimmen. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, aussagenlogische Modalitatensysteme quantoren­ logisch zu erweitem. Die hier (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  40.  15
    Georges Gurvitch and Sergey Hessen on the Possibility of Forming Social Unity.M. Yu Zagirnyak - forthcoming - Kantian Journal:72-96.
    The early decades of the last century saw European philosophical thought becoming increasingly interested in the sociological extension of the idea of law. From the viewpoint of the sociology of law, law is formed in the process of social interactions and is not sanctioned by the state. Sergey Hessen and Georges Gurvitch base their conceptions of social law on the sociology of law in the 1920s and 1930s. They start a polemic in the pages of the journal Sovremenniye zapiski. Although (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41. Husserl's notion of noema.Dagfinn Føllesdal - 1969 - Journal of Philosophy 66 (20):680-687.
    Darstellung des Noema in 12 Thesen.\nverwendete Textstellen: Ideen 1: S. 203, 22-23; S. 204, 20-21; S. 357, 19-20: Handlungen sind zielgerichtet. Dabei bedarf eines keines physischen Objekts. Husserl setzt and diese Stelle das Noema. Somit wird auch zielgerichtetes Handeln aufgrund einer Halluzination m{ö}glich, Zielgerichtet zu sein bedeutet ein Noema zu haben.\n1. Follesdal´sche These: Noema ist eine intensionale Entit{ä}t, eine Generalisierung des Begriffs Sinn/Bedeutung.\n2. These: Das Noema hat zwei Bestandteile, a) der noematische Sinn, der allen thetischen Handlungen (erinnern, sich vorstellen usw.) (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   107 citations  
  42. The Mirror and the Lamp: Romantic Theory and the Critical Tradition.M. H. Abrams - 1953 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 12 (4):527-527.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   51 citations  
  43. An Anatomy of Moral Responsibility.M. Braham & M. van Hees - 2012 - Mind 121 (483):601-634.
    This paper examines the structure of moral responsibility for outcomes. A central feature of the analysis is a condition that we term the ‘avoidance potential’, which gives precision to the idea that moral responsibility implies a reasonable demand that an agent should have acted otherwise. We show how our theory can allocate moral responsibility to individuals in complex collective action problems, an issue that sometimes goes by the name of ‘the problem of many hands’. We also show how it allocates (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  44.  18
    Hegels enzyklopädisches System der Philosophie: von der "Wissenschaft der Logik" zur Philosophie des absoluten Geistes.Hans-Christian Lucas, Burkhard Tuschling & Ulrich Vogel (eds.) - 2004 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Kann ein Werk, das vor allem Handbuch zu den Vorlesungen sein sollte, mit seinen Kurzfassungen von Logik und Phanomenologie die in den entsprechenden Buchern vorgelegten Entwurfe uberhaupt adaquat wiedergeben? Wie sind die Veranderungen bezuglich der Einleitungsfunktion der Phanomenologie zu bewerten? Wie schliesslich sind die auch sonst nur in Vorlesungsmitschriften uberlieferten Systemteile zur Philosophie der Natur und zur Philosophie des Geistes im Gesamtzusammenhang des Systems zu deuten? - Dies sind nur einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift, um gleichzeitig eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  3
    (1 other version)Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs.Beat Dietschy, Doris Zeilinger & Rainer Ernst Zimmermann (eds.) - 2012 - Boston: De Gruyter.
    Scheint die Sache aussichtslos, wird das "Prinzip Hoffnung" beschworen. Dessen Urheber, Ernst Bloch, war allerdings nicht ins Scheitern, sondern ins "Gelingen verliebt" F r die Philosophie der "konkreten Utopie", die sich strikt vom utopischen Denken im Sinne eines "wishful thinking" abgrenzt, ist die gesellschaftliche Praxis Orientierungspunkt. Die Trias "Solidarit t, Allianztechnik, Heimat" markiert ein Ultimum, das latent im Weltprozess vorscheint, aber der Realisierung durch das menschliche Subjekt immer noch bedarf. Ein entsprechendes philosophisches Begriffsinstrumentarium, dem der Gedanke vom "Prius der Theorie, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Der Alexanderzug. Arrian - 1985 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  29
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. The Logic of Explanation in Psychoanalysis.M. SHERWOOD - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  49.  33
    Ueber eine abgeschwaechte Fassung des Auswahlaxioms.A. Fraenkel - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):1-25.
    Einleitung. Das “Auswahlaxiom” oder “multiplicative axiom” fordert in der gewöhnlichen, von B. Russell und Zermelo angegebenen Fassung, daß zu jeder Menge M, deren Elemente paarweise fremde und nicht-leere Mengen sind, mindestens eine “Auswahlmenge” existiere, die mit jedem Element von M genau éin Element gemeinsam hat. Die nächstliegende und mehrfach verwendete Methode, um ein schwächeres Postulat als die vorstehende Fassung zu formulieren, besteht darin, daß man entweder über die Mächtigkeit der Menge M, oder über die Mächtigkeiten ihrer Elemente, oder über beides (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  83
    Quantum logic and physical modalities.M. L. Dalla Chiara - 1977 - Journal of Philosophical Logic 6 (1):391-404.
1 — 50 / 975